
Seminar
S-Potenzialentwicklungsprogramm 2023/2024 - Basismodul - Nr. 2
Seminarnummer
23.05.118.15Zielgruppe
Potenzialträger/-innen aus allen Bereichen, welche bereits Fach- und/oder Führungsaufgaben übernehmen oder zukünftig übernehmen werden.
Zielsetzung
Die Teilnehmer/-innen erweitern ihre persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen. Sie lernen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und sind somit für die Anforderungen der Zukunft vorbereitet. Förderung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit.
Inhalte
Modul 1A: Erfolgreich arbeiten in Teams
- Verhalten in Gruppen und Teams (Präsenz 2 Tage)
Modul 1B: Erfolgreich arbeiten in Teams
- Onlinelernpfad "Arbeiten in Teams"
- Zusammenarbeit in Teams (Präsenz 2 Tage)
Bei Interesse kann nach der Absolvierung des Modul 1 eine Insights-Analyse mit ausgewählten Trainer/-innen kostenpflichtig hinzugebucht werden.
Modul 2: Konflikte erkennen und meistern
- Onlinelernpfad "Konfliktlösung"
- Konflikte erkennen und meistern (Präsenz 2 Tage)
Am Ende des zweiten Veranstaltungstages findet in der Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe Saar ein "Get-Together" statt.
Modul 3: Persönliche Ressourcen optimal einsetzten
- Onlinelernpfad "Zeitmanagement"
- Onlinelernpfad "Stress Management"
- Aktiv die eigenen Ressourcen managen (Präsenz 2 Tage)
Modul 4: Überzeugend präsentieren und moderieren
- Onlinelernpfad "Rhetorik"
- Onlinelernpfad "Präsentieren"
- Onlinelernpfad "Körpersprache"
- Überzeugend präsentieren und moderieren (Präsenz 2 Tage)
Offizieller Abschluss des S-Potenzialentwicklungsprogramms 2023/2024 und Zertifikatsübergabe
Voraussetzungen
Technikaffinität und Offenheit mit dem Umgang neuer Lernmedien.
Motivation zum selbstgesteuerten Lernen.
Hinweis
Die Insights-Analyse kann auf freiwilliger Basis nach Beendigung des Modul 1 durchgeführt werden und ist kein Pflichtbestandteil der Weiterbildungsmaßnahme. Hierbei fallen zusätzliche Kosten an.
Das S-Potenzialentwicklungsprogramm ist in ein Basis- und Aufbaumodul aufgeteilt. Dieses Basismodul stellt die Grundlage des Programms dar und ist von allen Teilnehmenden zu absolvieren.
Teilnehmer/-innen mit (zukünftigen) Führungsaufgaben können optional das Aufbaumodul "Führung"
(S-Potenzialentwicklungsprogramm 2023/2024 - Aufbaumodul), im Anschluss an dieses Basismodul hinzubuchen.
Durch die neue Struktur wird eine zielgruppenspezifischere Weiterbildung gegeben.
Alle Onlinelernpfade werden in deutscher Sprache angeboten.
Wichtiger Hinweis für die Wiederholung von Modulen:
Bitte beachten Sie, dass bei der Teilnahme oder Wiederholung von Präsenzmodulen eine Laufzeit von zwei Jahren nicht überschritten werden kann. Sollten Sie das S-Potenzialentwicklungsprogramm nicht innerhalb von zwei Jahren absolviert haben, werden Sie automatisch von uns abgemeldet.
Die Online-Module sind innerhalb einer Frist von einem Jahr zu absolvieren. Eine Verlängerung der Laufzeit ist nicht möglich.
Zuständig
Organisation Kerstin Wissmann (Tel.: 0681 9340-223)
Jacqueline Reinert (Tel.: 0681 9340-225)
Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)
Meldeschluss
Freitag, den 07.04.2023
» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar weiterempfehlen
» Seminar drucken