
Seminar
Erfahrungsaustausch Geschäftsprozess-Steuerung (GPS) für Finanzierungsprozesse (S423)
Seminarnummer
16.03.T423.04Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter, die die Administration der GPS-Prozesse innerhalb von OSPlus vornehmen und an Mitarbeiter aus "Kreditorganisation" und/oder "Kreditsekretariat", die für die Erarbeitung bzw. Dokumentation der institutsindividuellen Kredit-Prozesse verantwortlich sind.
Zielsetzung
Die Teilnehmer erarbeiten Lösungen für häufig auftretende Probleme bei der Administration oder der Einführung der administrierten Prozesse für Finanzierungsprozesse innerhalb von OSPlus, insbesondere zur Umsetzung der Anforderungen der Wohnimmobilienrichtlinie. Sie sind in der Lage, die sparkassenindividuelle Administration der GPS-Prozesse für Finanzierungen zu optimieren und erhalten Hinweise für institutsindividuelle Auswertungen.
Inhalte
Der Workshop dient insbesondere der Unterstützung der Institute bei der Anpassung der institutseigenen GPS Prozesse an die Anforderungen der Wohnimmobilienkreditrichtlinie
Lösungen für häufige Probleme
- Aktivitätengruppen, KURS-Berechtigungen und deren Prüfung
- Bearbeiterwechsel, Ereignisse, Serviceportal
- Ausflüge, Sub- und Teilprozesse
- Aktivitätsgruppen / Berechtigungssteuerung
- Akzeptanzprobleme der Anwender?
- Unterlagencheckliste
- Regelmanagement
- Stichproben
Betreuung von Geschäftsprozessen für Finanzierungsprozesse
- Wartung von Prozessen
- Releasewechsel
- Löschen von GPS-Informationen
Wichtige Änderungen aus aktuellen Releases
- Zusätzliche Aktivitätstypen
- Neue Parameter an bestehenden Aktivitäten
- Stichproben
- Ausblick auf geplante Erweiterungen
Grundlagen für Auswertungen
- Online-Übersicht
- Phasenkonzept
- Herangehen an institutsindividuelle IDV-Auswertungen, Beispiele
Durchsprache institutsindividueller Fragen
Voraussetzungen
Administration:
Besuch der Schulung „S422“ oder vergleichbarer Kenntnisstand. Kenntnisse der Anwendung OSP Kredit einschließlich deren Administration sind hilfreich.
Organisation:
Kenntnisse der Anwendung OSPlus Kredit; Kenntnisse der institutsspezifischen Abläufe im Rahmen der privaten Finanzierung.
Hinweis
Zum Erfolg des Seminars sollten Sie durch eigene Fragestellungen und Fallbeispiele beitragen!
Bitte reichen Sie diese bis spätestens 1 Woche vor Seminarbeginn per Mail an die Mailadresse soenke.petersen@bmiag.de bzw. peter.blunk@bmiag.de ein.
Zuständig
Organisation Kerstin Wissmann (Tel.: 0681 9340-223)
Myriam Werthmüller (Tel.: 0681 9340-225)
Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)
Meldeschluss
Freitag, den 05.02.2016
» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar drucken