
Seminar
Statistische und finanzmathematische Methoden - Basis moderner Verfahren der Risikomessung und der Optionsbewertung
Seminarnummer
17.09.699.02Zielgruppe
Neue und bestehende Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Revision, Controlling, Treasury und Gesamtbanksteuerung
Zielsetzung
Der Fokus des Seminars liegt auf einer praxisnahen Vermittlung von Grundideen der in einer Bank verwendeten mathematischen Hilfsmittel anhand von Beispielen.
Inhalte
-
Beschreibende Statistik
- Kenngrößen zur zentralen Lage und zur Streuung um die zentrale Lage (Lage- und Streuungsparameter)
- Historische Volatilität und implizite Volatilität
- Empirische Kovarianz und Korrelation
- Lineare Regression und Betafaktor
-
Wahrscheinlichkeitstheorie und Schließende Statistik
- Was ist Wahrscheinlichkeit? Häufigkeitsinterpretation und subjektive Überzeugungsgrade
- Modellierung von Zufallsexperimenten
- Stochastische Unabhängigkeit
- Zur "Universalität" der Normalverteilung
- Das Black-Scholes-Modell
- Parameterschätzung aus historischen Daten
- Konfidenzintervalle oder: warum kann man die Volatilität aus historischen Aktienpreisen praktikabel schätzen, die mittlere Rendite aber nicht?
-
Optionsbewertung
- Mark-to-Market vs. Mark-to-Model
- Warum werden "risikoneutrale Wahrscheinlichkeiten" zur Bewertung von Optionen herangezogen?
- Modellkalibrierung an Optionspreisdaten
- Beispiel: Kalibrierung des Hull-White-Modell vs. Black-Derman-Toy-Modell
-
Risikomaße
- Definition von Value at Risk (VaR) und Expected Shortfall (ES)
- Kritische Gegenüberstellung dieser beiden Konzepte, u. a. hinsichtlich Diversifikationseffekten
-
Marktrisikomessung
- Historische Simulation
- Varianz-Kovarianz-Ansatz
- Monte-Carlo-Simulation
- Vorteile und Nachteile der vorgestellten Verfahren
- Kurze Übersicht weiterer Methoden (z. B. Sensitivitätsanalysen und Stress Testing)
-
Kreditrisikomanagement
- Ratings, Ausfall- und Übergangswahrscheinlichkeiten
- Korrelationen im Kreditrisiko
- Ein Kreditportfoliomodell (Normalcopula)
- Verlustverteilung und "Large Pool-Approximation" (Basis für Basel II)
- Kennzahlen des Kreditportfolios (u. a. erwarteter und unerwarteter Verlust, VaR, ES)
- Risk-Adjusted Pricing, RAROC
- Exkurs: ICAAP - Risikotragfähigkeit der Gesamtbank
Zuständig
Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)
Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)
Meldeschluss
Freitag, den 04.08.2017
» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar drucken