
Seminar
Bewertung des Kreditpotenzials für eine sichere Kreditentscheidung
Seminarnummer
17.09.517.03Zielgruppe
Bilanzanalysten, Kreditanalysten, Führungskräfte Kreditgeschäft, Kreditsachbearbeiter, Sanierer, Firmen- und Gewerbekundenbetreuer, Intensivbetreuer, Kreditrevisoren
Zielsetzung
- Kennenlernen, wie eine vertriebs- und risikoorientierte Kundenanalyse aufgebaut werden kann - Erarbeitung von Leitlinien
- Ansatzpunkte, wie mittels des EDV-Tools "Kapitaldienstrechner" der maximal tragbare Verschuldungsgrad bei der Mittelstandsfinanzierung ermittelt wird einschl. Weiterverwertung der Hinweise zum Kredit- und Cross-Selling-Geschäft
- Ansatzpunkte zur Lösung des Spannungsfeldes aus maximaler Verschuldungsgrenze und interner Kreditobergrenze
- Lernen, wie Kunden-Informationen zu Kredit- oder Geschäftspotenzial richtig kanalisiert werden: entweder verkäuferisch für das eigene Institut aufgreifen oder abhaken oder inhaltlich mit dem Kunden vertiefen und verbreitern
- Investitionsvorhaben der Kunden sicher beurteilen lernen zur Nutzung von Chancen und Vermeidung von Risiken
- Erarbeiten, wann Investitionen der Kunden das Kreditpotenzial belasten und wann sie es entlasten
Inhalte
- Aktives Kreditgeschäft: Erkennen und Nutzen von Chancen, Reduzierung von Ausfällen
- Kreditpotenzial: Schnelle Ermittlung über den Kapitaldienstrechner (EDV-Tool) - sorgsames Abwägen der Rechnungsprämissen - sichere Kreditentscheidung
- Verschuldungsgrad: Vermeidung von Überbewertung und Überfinanzierungen
-
Kapitaldienstfähigkeit: Stärkung der Aussagekraft durch Weiterführung der vergangenheits- zur zukunftsorientierten Kapitaldienstfähigkeitsberechnung
Kriterien von Nachhaltigkeit
Nutzung des erweiterten Cash Flow
Pauschalen vs. IST-Zahlen - Entscheidungshilfen für den praktischen Einsatz
Nutzung von Zahlen aus Jahresabschlüssen, BWAs und/oder Ertragsplanungen
Steuerungen der Kapitaldienstfähigkeit des Unternehmens durch Anpassung der Leistungsraten durch das Kreditinstitut -
Beurteilung von Investitionsvorhaben von Kunden:
- Methotisch sichere Vorgehensweisen
- Investitionsrechnungen, ihre Grenzen und nicht-rechenbare Faktoren
- Entscheidungsschwellen definieren für sichere Investitionsentscheidungen - durchwinken, abwinken oder vertiefen
- Investitionen als Be- oder Entlastung des Kreditpotenzials
- Differenzierungshilfen bei Investitionen: Chancenträger, Problemlöser oder Risikopotenzierer
Zuständig
Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)
Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)
Meldeschluss
Freitag, den 04.08.2017
» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar drucken