Image

Seminar

Kapitaldienstfähigkeit - Rechenwege, Beurteilung, Kommentierung

Seminarnummer

17.06.508.04

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter aus den Bereichen Kreditanalyse und/oder Kreditsachbearbeitung im Firmen- und Gewerbekundengeschäft, Firmenkunden-, Gewerbekunden- und Freiberuflerbetreuung sowie Kreditrevision, zu deren Aufgaben die Erstellung, Beurteilung oder Prüfung von Kapitaldienstfähigkeitsrechnungen gehört


Zielsetzung

Die Ermittlung und Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit gilt seit langer Zeit als ein zentrales Bonitätskriterium im gewerblichen Kreditgeschäft und wird auch im Rahmen von bankaufsichtsrechtlichen Prüfungen immer häufiger intensiv begutachtet.
Parallel zu den in den Sparkassen vorhandenen hausinternen Berechnungsinstrumenten werden auch in Liste 4 der EBIL-Auswertung die "Standardisierte Kapitaldienstgrenze" sowie die "Standardisierte Verschuldungskapazität" als Instrumente sowohl zur Ermittlung der Kapitaldienstgrenze durch die Kreditanalysten als auch zur Unterstützung der Kundenberater in ihren Gesprächen mit den Kunden bereitgestellt.
Im Seminar werden zunächst ausgewählte Fragen bei der Zusammenstellung des Kapitaldienstes sowie der Berechnung des nachhaltigen Cash-Flows behandelt. Darauf aufbauend wird anhand von Beispielen aus der Sparkassenpraxis die Ermittlung und Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit auf Basis der regelmäßig vorliegenden diversen betriebswirtschaftlichen Unterlagen (Jahresabschluss, BWA, Einnahme-Überschuss-Rechnung und Einkommensteuererklärung) intensiv geübt.


Inhalte

Einführung

  • Auf welcher Datenbasis sollte die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit vorgenommen werden?
  • Welche Kapitalgeber sind bei der Zusammenstellung des Kapitaldienstes zu berücksichtigen?
  • Welche Bilanzpositionen können sich auf die Liquidität und damit die Kapitaldienstfähigkeit unserer Kunden auswirken?
  • Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen retro-spektiver und zukunftsgerichteter Kapitaldienstfähigkeitsrechnung?

Die Ermittlung von Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze bei besonderen Problemstellungen

  • Berücksichtigung ggf. vorhandener Fremdgläubiger bei der Ermittlung und Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit - insbesondere bei unvollständigen/fehlenden Informationen
  • Fremdwährungskredite mit und ohne regelmäßige Tilgungsleistungen
  • Berücksichtigung von Ausstellungsgegenständen, welche im Anlagevermögen ausgewiesen sind
  • Saisonkredite
  • Einheitliche Darlehen für gemischt genutzte Objekte
  • Sonder- und Ergänzungsbilanzen und ihre Berücksichtigung bei der Kapitaldienstfähigkeitsrechnung

Die standardisierte Kapitaldienstgrenze und die standardisierte Verschuldungskapazität in der aktuellen EBIL-Auswertung als Grundlage der Kapitaldienstfähigkeitsrechnung

  • Wie erfolgt die Berechnung und welche Einflussmöglichkeiten seitens des Auswerters/Analysten bestehen?
  • Wie ist das Ergebnis zu interpretieren?

Unterschiedliche Rechenwege zur Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit in Abhängigkeit von der Art der vorliegenden Unterlagen

  • Jahresabschluss
  • Einnahme-Überschuss-Rechnung
  • Betriebswirtschaftliche Auswertung
  • Einkommensteuererklärung

Rechnerische und faktische Kapitaldienstfähigkeit einschließlich erforderlicher Begründungen

Maßnahmen zur Wiederherstellung einer nicht gegebenen Kapitaldienstfähigkeit

Beispiele und Fallstudien


Zuständig

Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)

Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)

Meldeschluss

Freitag, den 05.05.2017



» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar weiterempfehlen
» Seminar drucken