
Seminar
Phishing Prävention im Zahlungsverkehr (PPZV) inklusive Compliance Prüfservice (CoP)(S243)
Seminarnummer
17.05.T243.01Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Umfeld der Betrugsprävention (z.B. aus den Bereichen Zahlungsverkehr, Compliance oder Online-Banking). Dabei handelt es sich insbesondere um MitarbeiterInnen, die bereits mit PPZV-Basic arbeiten und die Erweiterung von PPZV durch die Anbindung an CoP (fachlich-inhaltlich sowie administratorisch-organisatorisch) betreuen.
Zielsetzung
Die TeilnehmerInnen des Seminares werden befähigt, PPZV entsprechend des durch das Institut definierten Zielbilds einzurichten.
Inhalte
Die zunehmende Komplexität der Angriffsmuster im Zahlungsverkehr sowie regulatorische Auflagen, insbesondere die Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen (MaSI), erfordert die Implementierung leistungsfähiger automatisierter Lösungen. Mit dem Rollout 2017 wird durch die Zahlungsverkehr-Risikosteuerung eine sogenannte Rules-Engine mit dem Namen CoP bereitgestellt, die an die bestehende PPZV-Basisanwendung anknüpft.
Der Inhalt dieses Seminars bezieht sich auf die Erweiterung von PPZV zur Anbindung an CoP.
Unter anderem werden folgende Inhalte behandelt:
Einführung:
- Regulatorische Treiber und Zahlungsverkehr Risikosteuerung
- PPZV im Kontext anderer Zahlungsverkehrslösungen
- Zusammenspiel zwischen PPZV und CoP
Überblick PPZV Basic:
- Prüflogik, Administrationsebenen und Beispiele
Erweiterung von PPZV-Basic zur Anbindung an CoP:
- Erstellen von Regeln und Regel-Sets
- Einzelbetrachtung von Bedingungstypen
- Praktische Übungen zur Erstellung von Regel-Sets inklusive Diskussion der Arbeitsergebnisse
- Statuskonzept und KURS-Rechte
- Daten zu historischen Transaktionen und Nachbearbeitungsdialog
Anwendungshinweise:
- Grundlegende Hinweise zur Administration
- Testumfeld und Auswertungsmöglichkeiten
Voraussetzungen
Theoretische Kenntnisse zur Anwendung PPZV inklusive der Erweiterung zur Anbindung an CoP
(entsprechenden Rundschreiben zu entnehmen) sind für die Seminar-Teilnahme von Nutzen.
Zuständig
Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)
Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)
Meldeschluss
Freitag, den 07.04.2017
» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar drucken