Image

Seminar

Zertifizierungslehrgang Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung

Seminarnummer

05.105.02

Zielgruppe

  • Geldwäschebeauftragte, stellvertretende Geldwäschebeauftragte, zukünftige (stellvertetende) Geldwäschebeauftragte
  • Mitarbeiter aus Backoffice-Bereichen, die mit entsprechenden Kontrolltätigkeiten betraut sind
  • Mitarbeiter und Führungskräfte aller Bereiche / Abteilungen der Sparkasse, die sich mit geldwäscherechtlichen Fragestellungen und sonstigen strafbaren Handlungen beschäftigen

Der Lehrgang eignet sich auch für Wiedereinsteiger und zur Auffrischung und Aktualisierung.


Zielsetzung

  • Die Teilnehmer beherrschen die erforderliche Sachkunde zur kompetenten Bearbeitung von Geldwäsche-Fragestellungen.
  • Sie können eigenstädig fachliche Fragen zur Geldwäscheprävention im Sparkassenalltag beantworten und alle Unternehmens- und Organisationsbereiche beraten und unterstützen.
  • Sie können Regelkonformitäten und Standards in allen Fach- und Hierarchieebenen ihrer Sparkasse umsetzen und diese ihren Kompetenzen entsprechend prüfen.

Inhalte

Rechtliche Grundlagen

  • Begriff der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  • Phasen, Arten und Typologien der Geldwäsche und sonstiger strafbarer Handlungen
  • Geldwäscheprävention einschl. Methoden
  • Das Geldwäschegesetz
  • KWG
  • Geldtransferverordnung
  • Sanktions- und Embargobestimmungen
  • PrüfBV
  • Veröffentlichungen der Aufsichtsbehörden
     

Praxis des Geldwäschebeauftragten

  • Die Stellung des Geldwäschebeauftragten im Institut
  • Umsetzung der Sorgfaltspflichten
  • Risikomanagement
  • Gefährungsanalyse (Überblick)
  • Sonstige strafbare Handlungen
  • Überwachungsplan
  • Verdachtsfallbearbeitung
  • Sanktionen
  • Erstellung von Jahresbericht, Arbeitsanweisungen, Stellenbeschreibungen und Ad-hoc-Berichten
  • Kostenmanagement
     

Die Gefährdungsanalyse

  • Grundlagen, Aufbau und Struktur der Gefährdungsanalyse
  • Beispiele und Problembereiche
     

Monitoring

  • Monitoring der Kundenbeziehungen
  • SironAML und SironProfile
  • Überwachung auffälliger Geschäftsbeziehungen
     

Prüfungen durch interne und externe Revision

  • Grundlagen der Prüfung
  • Risikomanagementsystem nach § 25h KWG
  • Sorgfaltspflichten
  • Geldwäschebeauftragter
  • Institutsspezifische Gefährdungsanalyse
  • Monitoring-Maßnahmen
  • Überwachung von auffälligen Geschäftsverbindungen
  • Verdachtsbearbeitung
  • Zuverlässigkeitsprüfung
  • Unterrichtung der Mitarbeiter
  • Prävention sonstiger strafbarer Handlungen
  • Kontenabrufsystem
  • Gruppenweite Einhaltung von Sorgfaltspflichten
  • Verbotene Geschäfte
  • GeldtransferVO
  • Finanzsanktionen
  • Interne Revision

Hinweis

Am letzten Seminartag haben die Teilnehmer Gelegenheit, ein Zertifikat zu erwerben. Das Zertifikat erhält, wer am Lehrgang teilgenommen hat und seine Kenntnisse in einem 30-minütigem Kolloquium nachgewiesen hat.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Sparkassenakademie Hessen-Thüringen angeboten.

Bitte melden Sie Ihre TeilnehmerInnen für dieses Seminar direkt bei der Sparkassenakademie Hessen-Thüringen an.

Sparkassenakademie Hessen-Thüringen


Zuständig

Organisation Petra Perschke Tel.: 06198/20-1109
E-Mail: petra.perschke@sgvht.de

Inhalt Frank Krichbaum Tel.: 0361/2221-174
E-Mail: frank.krichbaum@sgvht.de

Meldeschluss

Montag, den 02.10.2017



» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar weiterempfehlen
» Seminar drucken