Seminar
Der Kreditanalyst als Berater des Beraters
Seminarnummer
20.03.5402.01Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Kreditanalyse
Zielsetzung
- Anwendung von Techniken und Lösungsansätzen für eine zeiteffiziente Analyse der eigenen, von den Seminarteilnehmern mitgebrachten Praxisfälle unter Anleitung durch einen erfahrenen Moderator
 - Kennenlernen der Möglichkeit der Marktfolge als der Berater des Beraters, Risiken als auch Vertriebschancen einzelner Kreditengagements aufzuzeigen
 - Umsetzung der Chancen-und Risikobeurteilung in einem hochwertigen Bonitätsurteil (z.B. für Kreditanträge, Zweitvoten).
 
Inhalte
Teil 1 (Vorbereitungstag):
- Techniken der zeiteffizienten Bonitätsanalyse
 - Vorbereitung der beiden Trainingstagemit Hilfe von Praxisfällen
 - Auf was kommt es bei einer zügigen Bonitätsanalyse an?
 - Womit fange ich an bei der Bearbeitung komplexer Fälle?
 - In welcher Reihenfolge gehe ich vor?
 - Muss ich immer konsolidieren oder kann ich gegebenenfalls darauf verzichten?
 - Welche Unterlagen sind unverzichtbar zur Bonitätsbeurteilung und auf welche kann ich (zunächst) verzichten?
 - Wie überprüfe ich die Realisierbarkeit von Planzahlen?
 - Unter welchen Voraussetzungen können Planverfehlungen wirklich noch aufgeholt werden?
 - Welche Fragen sind an den Firmenkundenbetreuer bzw. an den Firmenkunden zu stellen?
 
Teil 2 (2. und 3. Trainingstag):
- Bearbeitung von Echtfällen der Teilnehmer/-innen
 - Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin bringt zum Seminar einen von ihm/ihr ausgesuchten und aufbereiteten anonymisierten Praxisfall mit und stellt ihn den anderen Teilnehmern vor
 - Der Praxisfall soll Problemstellungen in der Bonitätsanalyse enthalten, die die Teilnehmer/-innen mit anderen Kreditanalysten und einem erfahrenen Moderator diskutieren möchte, um Lösungen zu erarbeiten
 - Die Problemstellungen können z.B. in Original-Jahresabschlüssen, in BWA‘s, im Investitionsvorhaben, in der Finanzstruktur, in der Ertrags-und Finanzplanung oder im Unternehmenskonzept liegen. Die Probleme des Einzelfalls werden erörtert
 - Erfahrungen aus der Gruppe werden genutzt, um unter Leitung des Trainers effiziente und hochwertige Lösungsansätze für die jeweiligen Praxisfälle zu erarbeiten
 
Hinweis
	Das Seminars besteht aus zwei Präsenzteilen: ein Vorbereitungstag (10.03.2020) und zwei Trainingstage (29.-30.04.2020).
	
	Bitte bringen Sie anonymisierte Echtfälle zum Training mit!
	
	Max. 8 Teilnehmer/-innen
Zuständig
Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)
Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)
Meldeschluss
Freitag, den 07.02.2020
» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar drucken
