Seminar
Krisenfrüherkennung und Beurteilung des Fortbestehens
Seminarnummer
20.08.587.01Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus dem Bereichen Marktfolge, Kreditanalyse, Abwicklung und Sanierung, Recht und Revision sowie Firmen,- Gewerbe- und Geschäftskundenberater/-innen
Zielsetzung
- Harte und weiche Krisenfaktoren kennen lernen
 - Ertrags- und oder Liquiditätskrisen schneller erkennen
 - Komplexitätsreduktion als BluePrint der Krisenprognose
 - Ausgangssituation für Kunde und Sparkasse besser einschätzen
 - Erfolgsaussichten des Fortbestehens beurteilen können
 
Inhalte
- Kennenlernen maßgeblicher Faktoren der Krisenfrüherkennung
 - Risikofrüherkennung aus Jahresabschluss, BWA und EBIL – diese Symptome sind jenseits des Ratings gravierend
 - Die besten Krisenkennzahlen aus der Praxis: Mit nur 5 Kennzahlen 95% Trefferquote
 - Risikofaktoren in Abhängigkeit vom Unternehmenstyp
 - Klassifizierung von unternehmensgefährdenden Risiken – Von temporär bis nachhaltig
 - Insolvenzursache: Maßstab der Risikoklassifizierung
 - Beurteilung der Fortbestehensmöglichkeiten
 
Zuständig
Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)
Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)
Meldeschluss
Freitag, den 03.07.2020
» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar drucken
