
Seminar
Webinar: Die Erfolgsmethode SCRUM - Vorteile, Anwendung und Grenzen
Seminarnummer
07.301.94Zielgruppe
Projektleiter/-innen und Mitarbeiter/-innen der Fachabteilungen, die agile Projekte nach dem Scrum-Ansatz durchführen wollen oder in solche Projekte eingebunden sind.
Zielsetzung
Scrum ist ein agiles Projektmanagement - Framework, das in der Softwareentwicklung bereits vielfach erfolgreich eingesetzt wird.
Dieses Seminar bietet Ihnen die Chance, neben einem kompakten, praxisbezogenen Überblick über das Framework auch Ihre Fragen los zu werden.
Im Seminar werden nicht nur die Regeln, Strukturen und Verantwortlichkeiten in Scrum, sondern auch die agilen Werte und Denkweisen erläutert, die dieser Arbeitsmethode zugrunde liegen. Die Umsetzung und mögliche typische Hürden im Unternehmen werden thematisiert und Lösungsansätze erarbeitet. Seminarübungen bieten die Möglichkeit, die Konzepte von Scrum praktisch zu erfahren. Die Übungen führen zu weiteren Fragen, Diskussionen und einer vertiefenden Themenbehandlung. Das Seminar wird virtuell durchgeführt und bietet damit auch die Chance, Tools für die virtuelle Zusammenarbeit zu nutzen und zu erleben.
-
Wie innovative Themen mit derzeit noch unklaren Inhalten wertschöpfungsorientiert und erfolgreich als agiles Projekt mittels Framework Scrum durchgeführt werden können.
-
Wo die wesentlichen Unterschiede gegenüber klassischem plangesteuertem Projektmanagement liegen.
-
Welche Vorteile Scrum bietet, aber auch wo implizite Annahmen von Scrum liegen und Grenzen der Anpassung an die spezifischen Gegebenheiten sind.
- Wie eine virtuelle Zusammenarbeit gestaltet werden kann.
Inhalte
Über 4 Module verteilt, werden folgende Themen Inhalt sein:
Verstehen:
- Transparenz, Inspektion und Adaption, Selbstorganisation, ROI
Kennen:
- Werte, Verantwortlichkeiten, Artefakte, Ereignisse, Definition of Done
Anwenden und Üben:
- Kurze Zyklen, Anforderungen beschreiben und priorisieren, Schätzen des Aufwandes, Release Planung
Nutzen:
- Ein Scrum-Projekt, virtuelle Zusammenarbeit im Team, praktische Planung und Steuerung der virtuellen Durchführung, Fortschrittskontrolle
- Vor- und Nachteile sowie Grenzen von Scrum
- Lösungsansätze für typische Probleme beim Wechsel zu agilen Praktiken
- Diskussion eigener Fragen der Teilnehmer/-innen
- Anregungen für die virtuelle Gestaltung von Scrum Ereignissen/ Meetings und den Einsatz virtueller Tools für die Zusammenarbeit im Team
Voraussetzungen
Lesen des Buches „Die Kraft von Scrum“ – ein kleiner Roman zu Scrum oder erste praktische Berührung, so dass eine Basisvertrautheit mit dem „Scrum-Vokabular“ gegeben ist.
Praktische Projekterfahrung
Interesse an Tools in der virtuellen Zusammenarbeit (Concept Board, virtuelles Task Board, eventuell Microsoft Teams)
Hinweis
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den Sparkassenakademie Hessen-Thüringen angeboten.
Bitte melden Sie Ihre TeilnehmerInnen für dieses Seminar direkt bei der Sparkassenakademie Hessen-Thüringen an.
Sparkassenakademie Hessen-Thüringen
Zuständig
Organisation Astrid Gissel Tel.: 069/2175-273 E-Mail: astrid.gissel@sgvht.de
Inhalt/Organisation Sabine Höfer Tel.: 069/2175-269 E-Mail: sabine.hoefer@sgvht.de
Meldeschluss
Montag, den 04.04.2022
» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar drucken