Image

Seminar

Visualisierung für Trainer:innen

Seminarnummer

25.11.1150.01

Zielgruppe

Freiwillige Akademie- & Inhouse-Trainer der Sparkassen-Finanzgruppe Saar, ohne spezielle Visualisierungserfahrung

Zielsetzung

Der Workshop soll die Visualisierungskompetenzen der Trainer stärken, indem er praxisorientierte Techniken und Tools vermittelt, die sofort in Trainings & Veranstaltungen angewendet werden können, um die Wissensvermittlung effektiver und kreativer zu gestalten. Schwerpunkt in diesem Training ist die Vermittlung von Grundlagen für die Arbeit am Flipchart und der Metaplanwand, z.B. im Training, bei der Wissensvermittlung oder in Gruppenarbeiten.
 
  • Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung und Möglichkeiten der Visualisierung zur Vermittlung von Lerninhalten/ Informationen/ Prozessen sowie das Spektrum der Anwendungsfelder der Visualisierung.
  • Die Teilnehmenden erlernen grundlegende und fortgeschrittene Techniken der Visualisierung im Berufs- & Lernumfeld.
  • Die Teilnehmenden entwickeln die Fähigkeit, Inhalte visuell ansprechend und zielgruppengerecht aufzubereiten.
  • Die Teilnehmenden können verschiedene Visualisierungstools und -methoden auswählen und anwenden, um Ihre Trainings interaktiver und lernfördernd zu gestalten.
  • Die Teilnehmenden üben den direkten Transfer der erlernten Methoden auf ihre persönlichen Anwendungsgebiete durch die Erarbeitung eines eigenen Projektes.

 


Inhalte

Einführung & Grundlagen der Visualisierung

Visualisierung & Training
  • Bedeutung und Nutzen der Visualisierung in Trainings
  • Wirkung von Bildern und Visuellen Elementen im Lernprozess
  • Einsatzbereiche der Visualisierung

Visualisierung Grundlagen

  • Bedeutung und Nutzen der Visualisierung in Trainings
  • Wirkung von Bildern und Visuellen Elementen im Lernprozess
  • Einsatzbereiche der Visualisierung

„Einfach visualisieren“

  • Technik
    Materialien, Stifthaltung und Linienführung
  • Visuelles ABC & Grafikelemente
    Geometrische Grundformen zu Icons zusammensetzen, Aussagen verdeutlichen, Zusammenhänge darstellen.
  • Piktogramme und Figuren
    Einfach und schnell Gegenstände, Personen und Situationen zeichnen und bildlich auf den Punkt bringen.
  • Moderationsschrift
  • Special Effects & Farbe

Spezialwissen

  • Digitales Visualisieren
  • Kreativ präsentieren
  • Handschrift & Effekte
Komposition – Aufbau gelungener Visualisierungen
  • Visuelle Grammatik & Aufbaulogik
    • Grundlagen
    • Layout-Templates
    • Visualisierungsprozess: Leitfragen und „Goldene Regeln“
  • Visualisierung eines eigenen Themas
    • weitere Praxiswerkstatt mit kollegialer Beratung

Zuständig

Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)

Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)

Meldeschluss

Freitag, den 03.10.2025



» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminardaten in Zwischenablage kopieren
» Seminar weiterempfehlen
» Seminar drucken