Image

Seminar

Workshop komplexe elektronische Bewilligung in Kreditprozessen (S424)

Seminarnummer

26.01.T424.01

Zielgruppe

Fachliche und technische Verantwortliche für die o.a. Themen (z.B. aus Kreditorganisation und Administration)


Zielsetzung

  • Sie kennen die Funktionsweise der elektronischen Bewilligung (für OSPlus-Portal und OSPlus_neo)
  • Sie können den Regelsatz zur elektronischen Bewilligung für die Belange in Ihrem Haus gestalten und administrieren
  • Sie können die Hierarchiebäume für die elektronischen Bewilligung so entwerfen, dass Sie die hausinternen Anforderungen umsetzen
  • Sie können die aufsichtsrechtliche Aufgabentrennung gem. KWG in der Administration umsetzen

Inhalte

  • Funktionsweise der elektronischen Bewilligung in Finanzierungsprozessen
  • Abbildung komplexer Sachverhalte im Regelsatz #R-FIN-ELGEB, je nach Anforderungen der teilnehmenden Institute z.B.
  • Doppelkompetenzen, Mehrfachkompetenzen
  • Höhere Kompetenzen bei Gelb- und Rotfällen und bei Verstoß gegen Vergabestandards
  • Berücksichtigung von Vorratsbeschlüssen für Organkredite
  • Erarbeitung dazu passender OE-Bäume, z.B.
  • Einzelkompetenzen, Doppelkompetenzen
  • Mehrfachkompetenzen, Verwaltungsrat
  • Klärung offener Fragen, z.B.
  • Erforderliche KURS-Rechte und Schlüsselverzeichnisse
  • Zusammenspiel mit Prozessadministration und weiteren Regel­-sätzen (z.B. #R-GPS-PSF, #R-FIN-VOTM, #R-FIN-PERLE)
  • Datenversorgung der Regelsätze

Voraussetzungen

  • Sie kennen die Administration von Regelsätzen und Hierarchiebäumen
  • Sie kennen die Administration des Bewilligungsprozesses
  • Sie kennen die fachliche Umsetzung der Kompetenzregelung ihrer Sparkasse
  • Idealerweise Zugriff auf Ihr Sparkassensystem

Hinweis

Sie benötigen einen Laptop Ihrer Sparkasse oder alternativ SEVA-Token mit TSR-Rechten sowie den S-User Ihrer Sparkasse mit den Kursrechten zur Administration ZV

In diesem Workshop soll die individuelle Umsetzung der o.a. Themen erarbeitet werden. Wir bitten die teilnehmenden Institute daher um Zusendung Ihrer konkreten Fragestellungen, Kompetenzregelungen und Bewilligungs-Regelsätze bis maximal eine Woche vor dem Workshop an den jeweiligen Dozenten: soenke.petersen@bminformatik.de


Zuständig

Inhalt/Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)

Meldeschluss

Donnerstag, den 01.01.2026



» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminardaten in Zwischenablage kopieren
» Seminar weiterempfehlen
» Seminar drucken