Image

Seminar

OSPlus Kredit: VVS Erfahrungsaustausch (S361)

Seminarnummer

14.11.T361.01

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an fachlich verantwortliche Anwendungsbetreuer, die regelmäßig mit VVS arbeiten und Vorgaben für die Sparkasse erstellen.


Zielsetzung

Die Teilnehmer vertiefen ihre Erfahrungen und Kenntnisse der Anwendung "Verwaltung von    Vermögensobjekten und Sicherheiten (VVS)", insbesondere für den Teil der gewerblichen Finanzierungen innerhalb von OSPlus-Kredit. Sie besprechen praxisbezogene Fragen, die bei der täglichen Nutzung der Anwendung auftreten. Durch eine gemeinsame Diskussion lernen sie neue Lösungsmöglichkeiten kennen. Die inhaltlichen Schwerpunkte richten sich dabei nach Ihren Themenwünschen.


Inhalte

Im Fokus des Seminars stehen anwendungsspezifische Fragestellungen der Teilnehmer aus der Praxis, die im Vorfeld eingereicht werden (siehe Feld "Allgemeine Informationen").

Dabei könnten folgende Themen für Sie interessant sein:

  • Aktuelle Neuerungen, insbesondere auch zu angekündigten Release-Inhalten
  • Wirkung der Rollen der Personen im Vorgang, Verbundauflösung
  • Hintergründe der Vorgangsdatenbildung
  • vorgangsübergreifende Datenhaltung
  • Grundzüge der Verrechnung aus Sicht der Anwendung VVS, Sicherheitenpooling
  • Ansätze zur fachlichen Optimierung in der Administration
  • Sicherheitenblatt

Fragen zu weiteren Themen bzw. spezielle Vertiefungen der vorgeschlagenen Themen können gerne behandelt werden.


Voraussetzungen

Kenntnisse der VVS. Erfahrung im täglichen Umgang mit der Anwendung "VVS" innerhalb der Sparkasse. Gute bankfachliche Kenntnisse der Kreditsachbearbeitung.


Hinweis

Das Seminar wird für die Teilnehmer ohne PC durchgeführt. Die Themen orientieren sich dabei an den Inhalten des aktuellen OSPlus-Release.

Zur Vorbereitung des Seminars werden die Teilnehmer gebeten, ihre Themen 3 Wochen vor Beginn per Mail an jens.schreier@bmiag.de einzureichen. Geben Sie dabei den Titel und den Termin des Seminars mit an.

maximal 20 Teilnehmer


Zuständig

Organisation Kerstin Wissmann (Tel.: 0681 9340-223)

Myriam Werthmüller (Tel.: 0681 9340-225)

Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)

Meldeschluss

Donnerstag, den 02.10.2014



» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar weiterempfehlen
» Seminar drucken