Image

Seminar

Basisseminar Immobilienbewertung - Zusatztag Erbbaurecht -

Kooperation mit der Sparkassenakademie Schloß Waldthausen

Seminarnummer

17.02.5721.03

Zielgruppe

Baufinanzierungsberater, Baufinanzierungssachbearbeiter, Immobilienbewerter, Immobilienmakler, Kreditanalysten, Firmenkundenbetreuer, Gewerbekundenbetreuer


Inhalte

Erbbaurecht:

  • Erscheinungsformen und wirtschaftliche Bedeutungen des Erbbaurechts
  • Grundzüge des Erbbaurechts/Erbbaurechtsvertrag lesen und verstehen
  • Gesetzlicher und vertraglicher Inhalt des Erbbaurechtsvertrages

Der Erbbauzins:

  • Bestimmtheitsgrundsatz des Erbbauzinses
  • Berücksichtigung von Wertsicherungsklauseln
  • Ermittlung des gesetzlich und vertraglich geschuldeten Erbbauzinses

Der Erbbauzins als Vorlast:

  • Auswirkungen von Stillhaltererklärungen auf den Beleihungswert
  • Das Bewertungsmodell der WertR06
  • Grundzüge zur Bewertung des Erbbaurechts und des mit dem Erbbaurecht belasteten Grundstücks
  • Das Münchener Modell nach Werth als Ausgangspunkt der Beleihungswertermittlung für bebaute Erbbaurechte unter Berücksichtigung des BaFiN Rundschreibens 13/2009
  • Praxisbeispiele und Übungen zur Anpassung des Erbbauzinses und zur Ermittlung des Beleihungswertes des Erbbaurechts

Voraussetzungen

Wir raten, sich anhand des Buches "Die Bewertung von Standardrendite-Immobilien" von Achim Lenze auf das Seminar vorzubereiten. Das Buch kann unter pfandbriefbuero@dsgv.de bezogen werden.


Hinweis

Liegen für die Seminarteilnehmer/-innen die in der Praxis zu bewertenden Objekte innerhalb der Kleindarlehensgrenze, ist kein formaler Nachweis der Mitarbeiterqualifikation in Form einer Prüfung erforderlich ("Sachverständige/-r Mitarbeiter/-in ohne Prüfung").

Liegen für die Seminarteilnehmer/-innen die in der Praxis zu bewertenden Objekte über der Kleindarlehensgrenze, endet die Schulung verpflichtend in Form einer schriftlichen Prüfung ("Sachverständige/-r geprüft").

Die Zulassung zur Gutachterprüfung ist an die Voraussetzung geknüpft, dass der Teil Erbbaurecht im Basisseminar besucht und die Prüfungen (zum Sachverständigen und die Zusatzprüfung Erbbaurecht) jeweils mit mindestens 70 % bestanden wurden.

Bitte geben Sie auf der Anmeldung an, ob Ihre Mitarbeiter an der Prüfung am 10.03.2017 teilnehmen und ob die Zusatzprüfung Erbbaurecht abgelegt werden soll!

Folgende Arbeitsmaterialien bringen Sie bitte zum Seminar mit:
Die neueste Textausgabe des BauGB (Beck-Texte Nr. 5018)
Die Landesbauordnung Saarland
Taschenrechner und Lineal

Die Komplettausgabe der NHK 2010 und die Beleihungswertermittlungsverordnung wird mit den Seminarunterlagen zur Verfügung gestellt.


Zuständig

Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)

Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)

Meldeschluss

Freitag, den 06.01.2017



» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar weiterempfehlen
» Seminar drucken