Image

Seminar

Webinar: Nachhaltige Finanzwirtschaft – ESG-Risiken und aufsichtsrechtliche Anforderungen

Seminarnummer

22.05.0556.01

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Unternehmenssteuerung, Controlling, Rechnungswesen / Berichtswesen, Meldewesen


Zielsetzung

Die EU verfolgt mit der Umsetzung der von ihr initiierten „Sustainable Finance“-Regularien ambitionierte Ziele. Unter dem Begriff „Sustainable Finance“ fasst die EU weitreichende Maßnahmen im Umfeld der Nachhaltigen Finanzwirtschaft zusammen, darunter u.a. die Taxonomie-Verordnung und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Nachhaltigkeit betrifft Institute entlang der gesamten Wertschöpfungskette und den Geschäftsbereichen – von der Strategie über das Pricing bis hin zum Berichtwesen.

Um die Maßnahmen einordnen zu können, erhalten die Institute des SVSaar in diesem Webinar bereits frühzeitig einen Überblick über die künftigen Anforderungen. Wir fokussieren darin Neuerungen im Reporting und Risikocontrolling. Zudem thematisieren wir Fragen der organisatorischen Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsfunktion in den Sparkassen.


Inhalte

  1. Begrüßung und Einführung
  2. Neue Anforderungen der Aufsicht an das ESG-Risikomanagement der Sparkassen und Landesbanken
  3. Eigenmittel: wird es einen ESG-Aufschlag geben?
  4. Berichtswesen: Nichtfinanzielle Berichterstattung nach Art. 8 Taxonomie
  5. Folgen für die Aufbauorganisation: ESG Vorstand und "Fit and Proper Test" für Verwaltungsräte?
  6. Ausblick

Hinweis

Bitte senden Sie uns zur Vorbereitung auf den Termin pro Institut eine kurze Rückmeldung auf folgende Fragestellung an Marisa.Franke@SVSaar.de zu: Wie ist die Aufbauorganisation in Ihrem Institut ausgestaltet? In welchen Positionen sitzen die Nachhaltigkeits-Verantwortlichen?

Bitte beachten Sie den folgenden Leitfaden bzw. die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an dem Live-Online-Seminar:

Leitfaden für Live-Online-Seminare

Die in der Seminarausschreibung angegebenen Kosten beziehen sich auf eine/n Teilnehmer/-in. Zusätzliche Zuschauer/-innen / Teilnehmer/-innen sind einzeln anzumelden.


Zuständig

Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)

Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)

Meldeschluss

Freitag, den 08.04.2022



» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar weiterempfehlen
» Seminar drucken