Image

Seminar

Webinar Modulreihe: "Sich selbst und andere resilient führen"

Seminarnummer

26.02.0820.01

Zielsetzung

Volle Terminkalender, schnelle Veränderungszyklen, hohe Aufgabendichte und vielfältige Anforderungen prägen den Alltag vieler Führungskräfte und Mitarbeitenden. Nicht immer lassen sich die Anforderungen, die von außen an einen herangetragen werden, steuern. Was Sie aber tun können, ist, Ihre persönlichen Ressourcen und mentalen Widerstandskräfte zu stärken. Persönliche Resilienz wird immer mehr zu einer Schlüsselkompetenz in der hybriden Arbeitswelt.
Tauchen Sie mit uns ein in eine interaktive Lernumgebung, die Ihre Resilienz und die Resilienz der Mitarbeitenden stärkt und den kollegialen Austausch fördert. Profitieren Sie von einfachen und praxisnahen Übungen und Anwendungsmöglichkeiten.

In 7 interaktiven Online-Modulen à 90 Minuten erhalten Sie Impulse, um den Herausforderungen des Alltags souverän zu begegnen und um Ihre psychische und physische Gesundheit zu stärken und daraus auch Anregungen zur Stärkung der Resilienz Ihrer Mitarbeitenden mitzunehmen.

Inhalte

Auftakt/ Keynote:
Einführung und Überblick: 7 Module für mehr psychische Widerstandskraft in Selbstführung und Führung
  • Überblick über die Inhalte der 7 Module
  • Die Wirkfaktoren der Resilienz
  • Zusammenhang zwischen Stress und Resilienz
  • Resilienz – Was bedeutet dieser Begriff? Angeboren oder erworben?
  • Resiliente (Selbst)Führung
Modul 1
Resilienzfaktor: Ressourcenorientierung: Wie stärke ich meine Kräfte?
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farben der Gedanken an“ Marc Aurel
  • Resilienz als Balanceakt zwischen Anforderungen und Ressourcen im täglichen Leben
  • Wechselwirkungen von Körper, Gedanken, Gefühlen und Verhalten verstehen und ressourcenorientiert einsetzen
  • Denken schafft Wirklichkeiten
  • Veränderungen und Krisen als Chance wahrnehmen
  • Wirkung einer ressourcenorientierten Führung auf die Mitarbeitenden
  • Praktisches Tool: ressourcenorientiertes Denken und Sprechen
Modul 2
Resilienzfaktor: Gelassenheit und Akzeptanz der Realität
„Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden“ Reinhold Niebuhr
  • Kognitive, emotionale und körperliche Aspekte der Gelassenheit
  • Den richtigen Zugang zur Gelassenheit finden
  • Mit Akzeptanz Raum für Neues schaffen
  • Bewertungen und ihre Auswirkungen
  • Wie die eigene Stressbewältigung den Cortisol (Stresshormon)-Spiegel der Mitarbeitenden beeinflusst
  • Praktisches Tool: Drei Strategien für mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag
Modul 3
Resilienzfaktor: Soziale Kontakte und Netzwerkorientierung
„Manchmal werden ganz gewöhnliche Dinge ganz außergewöhnlich, einfach, weil man sie mit den richtigen Leuten macht“ Elisabeth Green
  • Soziale Kontakte und ihre Auswirkungen auf körperliche und seelische Befindlichkeit
  • Warum Netzwerke gerade in Krisen wichtig sind
  • Schutz vor und Umgang mit „toxischen“ Menschen
  • Unterstützung finden und annehmen als wichtige Resilienzfaktoren
  • Soziale Unterstützung durch die Führungskraft reduziert den Druck der Mitarbeitenden
  • Praktisches Tool: Rituale etablieren
Modul 4
Resilienzfaktor: Achtsame Kommunikation
„Von allen Kompetenzen, die uns zur Verfügung stehen, ist Kommunikation wohl die mächtigste.“ Bret Morrison
  • Achtsame Kommunikation und aktives Zuhören
  • Stress durch resiliente Kommunikation reduzieren
  • Resiliente Faktoren in schwierigen Gesprächssituationen einzusetzen
  • Verbale und nonverbale Signale kennen, deuten und nutzen
  • Handwerkszeug resilienter Führung: Kommunikationskompetenz
  • Praktisches Tool: die 3 × 3-er Regel
Modul 5
Resilienzfaktor: Zeitorientierung
„Man verliert am meisten Zeit damit, dass man Zeit gewinnen will“ John Steinbeck
  • Von der Zeit – zur Werte Diskussion
  • In welcher Dimension leben Sie überwiegend: Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft?
  • Die Macht der Zeitwahrnehmung
  • Zeitvernichtungsprogramme im (Arbeits-)Leben
  • Die Führungskraft als Vorbild für resilientes Zeit- und Selbstmanagement
  • Praktisches Tool: 7 Work Hacks für ein besseres Selbstmanagement
Modul 6
Resilienzfaktor: Selbst- und Mitverantwortung
„Wir sind nicht nur verantwortlich für das was wir tun, sondern auch für das was wir nicht tun“ Molière
  • Mit Verantwortung für sich selbst und andere sorgen
  • Selbstfürsorge gibt Kraft für andere
  • Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und leben
  • Ressourcen in vier Lebensbereichen ausbalancieren: Körper, Soziales, Mentales und Arbeit
  • Selbst- und Mitverantwortung bei Mitarbeitenden fördern
  • Praktisches Tool: Das Modell der vier Lebensqualitäten praktisch anwenden
Modul 7
Vom Wissen zum Tun
„Die Menschen gehen lieber zugrunde, als dass sie ihre Gewohnheiten ändern.“ Leo Tolstoi
  • Kleine Gebrauchsanweisung für Dein Gehirn
  • So machen Sie das, was Sie wirklich wollen
  • Wissen über Resilienz praktisch und nachhaltig im Alltag umsetzen
  • Den inneren Schweinehund für sich gewinnen und resiliente Verhaltensmuster entwickeln
  • Wissenstransfer im Kontext Resilienz bei Mitarbeitenden fördern
  • Praktisches Tool: Drei neurobiologische Werkzeuge zur Verhaltensänderung

Hinweis

Bitte beachten Sie den folgenden Leitfaden bzw. die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an dem Live-Online-Seminar:

Leitfaden für Live-Online-Seminare

Die in der Seminarausschreibung angegebenen Kosten beziehen sich auf eine/n Teilnehmer/-in. Zusätzliche Zuschauer/-innen / Teilnehmer/-innen sind einzeln anzumelden.


Zuständig

Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)

Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)

Meldeschluss

Freitag, den 30.01.2026



» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar weiterempfehlen
» Seminar drucken