
Seminar
Webinar Modulreihe: "Sich selbst und andere resilient führen"
Seminarnummer
26.02.0820.01Zielsetzung
Inhalte
- Überblick über die Inhalte der 7 Module
- Die Wirkfaktoren der Resilienz
- Zusammenhang zwischen Stress und Resilienz
- Resilienz – Was bedeutet dieser Begriff? Angeboren oder erworben?
- Resiliente (Selbst)Führung
- Resilienz als Balanceakt zwischen Anforderungen und Ressourcen im täglichen Leben
- Wechselwirkungen von Körper, Gedanken, Gefühlen und Verhalten verstehen und ressourcenorientiert einsetzen
- Denken schafft Wirklichkeiten
- Veränderungen und Krisen als Chance wahrnehmen
- Wirkung einer ressourcenorientierten Führung auf die Mitarbeitenden
- Praktisches Tool: ressourcenorientiertes Denken und Sprechen
- Kognitive, emotionale und körperliche Aspekte der Gelassenheit
- Den richtigen Zugang zur Gelassenheit finden
- Mit Akzeptanz Raum für Neues schaffen
- Bewertungen und ihre Auswirkungen
- Wie die eigene Stressbewältigung den Cortisol (Stresshormon)-Spiegel der Mitarbeitenden beeinflusst
- Praktisches Tool: Drei Strategien für mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag
- Soziale Kontakte und ihre Auswirkungen auf körperliche und seelische Befindlichkeit
- Warum Netzwerke gerade in Krisen wichtig sind
- Schutz vor und Umgang mit „toxischen“ Menschen
- Unterstützung finden und annehmen als wichtige Resilienzfaktoren
- Soziale Unterstützung durch die Führungskraft reduziert den Druck der Mitarbeitenden
- Praktisches Tool: Rituale etablieren
- Achtsame Kommunikation und aktives Zuhören
- Stress durch resiliente Kommunikation reduzieren
- Resiliente Faktoren in schwierigen Gesprächssituationen einzusetzen
- Verbale und nonverbale Signale kennen, deuten und nutzen
- Handwerkszeug resilienter Führung: Kommunikationskompetenz
- Praktisches Tool: die 3 × 3-er Regel
- Von der Zeit – zur Werte Diskussion
- In welcher Dimension leben Sie überwiegend: Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft?
- Die Macht der Zeitwahrnehmung
- Zeitvernichtungsprogramme im (Arbeits-)Leben
- Die Führungskraft als Vorbild für resilientes Zeit- und Selbstmanagement
- Praktisches Tool: 7 Work Hacks für ein besseres Selbstmanagement
- Mit Verantwortung für sich selbst und andere sorgen
- Selbstfürsorge gibt Kraft für andere
- Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und leben
- Ressourcen in vier Lebensbereichen ausbalancieren: Körper, Soziales, Mentales und Arbeit
- Selbst- und Mitverantwortung bei Mitarbeitenden fördern
- Praktisches Tool: Das Modell der vier Lebensqualitäten praktisch anwenden
- Kleine Gebrauchsanweisung für Dein Gehirn
- So machen Sie das, was Sie wirklich wollen
- Wissen über Resilienz praktisch und nachhaltig im Alltag umsetzen
- Den inneren Schweinehund für sich gewinnen und resiliente Verhaltensmuster entwickeln
- Wissenstransfer im Kontext Resilienz bei Mitarbeitenden fördern
- Praktisches Tool: Drei neurobiologische Werkzeuge zur Verhaltensänderung
Hinweis
Bitte beachten Sie den folgenden Leitfaden bzw. die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an dem Live-Online-Seminar:
Leitfaden für Live-Online-Seminare
Die in der Seminarausschreibung angegebenen Kosten beziehen sich auf eine/n Teilnehmer/-in. Zusätzliche Zuschauer/-innen / Teilnehmer/-innen sind einzeln anzumelden.
Zuständig
Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)
Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)
Meldeschluss
Freitag, den 30.01.2026
» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar drucken